Kategorie: Themen (Seite 5 von 6)

Episode 23 – Das Konzept einer Lebensphilosophie

Hallo und herzlich willkommen auf dem „Wegs der Stoa“. Ich freue mich, dass Du wieder mit dabei bist.

Heute möchte ich über das Konzept einer Lebensphilosophie sprechen. Wir haben dieses Konzept in vorhergehenden Folgen bereits mehrfach verwendet, ohne uns dabei Klarheit darüber zu verschaffen, was wir unter einer Lebensphilosophie überhaupt verstehen wollen. Der Begriff der Lebensphilosophie ist dabei im deutschen Sprachraum mehrdeutig, da mit diesem Begriff unterschiedliche philosophische Strömungen angesprochen werden können. So ist der Begriff unter anderem mit einer … [weiter lesen]

Episode 22 – Das Konzept der stoischen Achtsamkeit („prosochē“)

In der Episode 22 beschäftige ich mich mit dem Konzept der stoischen Achtsamkeit („prosochē“). Dieses Konzept war für die Stoiker von großer Bedeutung. Sie waren davon überzeugt, dass persönliche Entwicklung die Kunst der Achtsamkeit erfordert. Wie bedeutsam die Achtsamkeit aus Sicht der Stoiker hierbei ist, zeigt sich sehr klar in dem folgenden Zitat von Epiktet, dem uns bereits bekannten Stoiker aus dem 2. Jahrhundert nach Christus. Er schreibt über die Achtsamkeit (Epiktet, Gespräche, 4.12.1-3):

 

„Wenn nur für eine kurze Zeit [weiter lesen]

Episode 21 – Marc Aurel 4.6 oder die Bedeutung unseres Charakters

Heute möchte ich einen Blick auf eine Passage in Marc Aurels „Selbstbetrachtungen“ werfen. Es handelt sich um die Passage 6 im vierten Buch. Dort sagt Marc Aurel Folgendes:

„Von Menschen eines bestimmten Charakters müssen notwendigerweise ihrer Natur entsprechende Handlungen begangen werden. Wer das nicht will, der will, daß die Feige keinen Saft hat.“

Marc Aurel spricht in dieser Textpassage offensichtlich die Bedeutung unseres Charakters für unser Leben an. Ein Thema, welches in der Stoa einen großen Stellenwert besitzt. In seinem … [weiter lesen]

Episode 20 – Ein Gespräch mit Martin Permantier über das Fühlen und die Stoa

Mit Martin Permantier hatte ich gestern die Möglichkeit ein längeres Gespräch über die Stoa und das Fühlen zu führen. In dieser Unterhaltung zeigte sich zum einen, dass Gefühle oder Emotionen nicht einfach da sind und uns passieren, sondern, dass wir diese in Interaktion mit unserem Körper und unserer Umwelt aktiv mitgestalten. Wir weit wir diesen komplexen Prozess in unserer Alltagswelt aufdecken und besprechbar machen, dass ist für Martin der Schlüssel zu innerem Wachstum in uns selbst aber auch in unseren … [weiter lesen]

Episode 18 – Das sokratische Projekt und die Stoa

In dieser Episode beschäftigen wir uns mit Sokrates und seinem Projekt, da dieses für die Stoiker von großer Bedeutung war. Wir werden hierbei sehen, dass das Denken der Stoiker im Kern als eine Fortsetzung des sokratischen Projektes angesehen werden kann. Sokrates erscheint in diesem Bild als der gedankliche Vordenker der Stoiker. Insbesondere sein Fokus auf dem Gedanken des Erreichen der inneren Weisheit als Voraussetzung für ein gelingendes Leben, wurde für die Stoiker zu einem zentralen Gedanken .

Link zur Episode [weiter lesen]

Episode 16 – Die Stoa und das Konzept der „Systemische Kohärenzdynamik“ im Dialog mit Johannes Schulte Beckhausen

In dieser Folge bespreche ich mit dem Coach und Berater Johannes Schulte Beckhausen den Zusammenhang zwischen der Stoa und dem von mir im Buch „Der Weg der Stoa in der Führung“  entwickelten Konzept der „Systemischen Kohärenzdynamik (SKD)“. Die SKD ermöglicht eine neue Sichtweise auf Organisationen, Teams, Dyaden und Personen sowie ihre zugehörigen Führungssysteme. Johannes hat die SKD schon mehrfach in der Praxis angewandt und teilt hier seine Erfahrungen mit uns.

Die Podcast-Folge mit Johannes Schulte Beckhausen findet sich hier….

Anbei … [weiter lesen]

Episode 15 – Sonderfolge zur Stoicon 2024 zum Thema Kosmopolis

In dieser Sonderfolge zur Stoicon 2024, welche das Schwerpunktthema Kosmopolis hat, habe ich aus meinem Buch  „Der Weg der Stoa in der Führung“ das Kapitel zum Thema Kosmopolis als Einstimmung auf die Stoicon eingelesen sowie einige Infos zur morgigen Stoicon 2024 zusammengestellt. Die Stoicon fand in diesem Jahr wieder online statt. Weitere Infos zur Stoicon 2024 anbei:

Hier geht es zu den Videos der Stoicon 2024….

Hier geht es zur Episode 15.[weiter lesen]

Episode 13 – Epiktets Enchiridion 8 oder wie soll ich mit der Welt umgehen?

Heute möchte ich über eine kurze, aber in ihrer Aussageform für viele wahrscheinlich eher problematische oder zumindest verwirrende, Passage von Epiktet sprechen. Es handelt sich um Enchiridion 8, also den achten Paragrafen des Handbuchs von Epiktet. Diese Passage lautet in der von Tino Deckert herausgegebenen modernen Gesamtausgabe des Werks von Epiktet wie folgt:

„Verlange nicht, dass das, was geschieht, so geschieht, wie du es willst, sondern wünsche vielmehr, dass es so geschieht, wie es geschieht und du wirst ein gelingendes [weiter lesen]

Episode 12 – Marc Aurel über den Umgang mit anderen Menschen

Hallo und herzlich willkommen zur Episode 12 des Wegs der Stoa.

Heute möchte ich mit den Worten Marc Aurels auf den stoischen Umgang mit anderen Menschen schauen. Marc Aurel spricht in seinen Selbstbetrachtungen an vielen Stellen über andere Personen und den Umgang mit Ihnen. Ein Thema, welches für ihn als römischen Kaiser sicherlich von hoher Relevanz war. Ich möchte seine Haltung anhand von vier Zitaten etwas genauer betrachten. Anfangen möchte ich dabei mit der Frage, wie wir auf andere schauen … [weiter lesen]

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2025 Der Weg der Stoa

Theme von Anders NorénHoch ↑