Diese Woche kehren Anne und Alexander zu den „goldenen Versen des Pythagoras“ zurück. Über diese hatte Alexander bereits einmal kurz in Episode 9 gesprochen (es lohnt sich diese Episode vorher noch einmal anzuhören). In dieser Folge sprechen Anne und Alexander etwas ausführlicher über die Tradition des Pythagoras sowie die aus dieser Tradition stammenden „goldenen Verse“. Hierbei zeigt sich, dass diese Tradition sehr schwer zu greifen ist, obwohl wir doch vermeintlich so viele Versatzstücke unter dem Namen Pythagoras zu kennen vermeinen. Hört doch gerne einmal rein.

Die Episode 27 findet Ihr hier.

Shownotes:

Epiktet, Gespräche, Fragmente, Handbuch, Moderne Gesamtausgabe von Tino Deckert (Hrsg.), tredition GmbH, 2021.
https://shop.tredition.com/booktitle/Gespr%3Fche_Fragmente_Handbuch/W-1_162529

Die goldenen Verse des Pythagoras – Lebensregeln zur Mediation, Verlag Heilbronn

THE PYTHAGOREAN GOLDEN VERSES, Johan C. Thom;
https://archive.org/details/the-pythagorean-golden-verses-with-introduction-and-commentary.org

Zeushymnus des Kleanthes
http://www.decemsys.de/sonstig/quellen/zeushym.htm

Website des Wegs der Stoa:
www.weg-der-stoa.de

Instagram des Wegs der Stoa:
https://www.instagram.com/wegderstoa/profilecard/?igsh=am11ZWFsMW5zc2sx

Das stoische Programm für ein gelingendes Leben – Theorie und Praxis: https://meetu.ps/e/NDtj9/N0zhF/i