In dieser Folge stellt Alex in Ergänzung zur stoischen Morgenreflexion aus Episode 43 eine stoische Abendreflexion vor. Diese orientiert sich in ihrem Aufbau an der Morgenreflexion, soll den Übenden aber für eine tiefergehende abendliche Reflexionspraxis öffnen und vorbereiten. Mit dieser Reflexion schließt sich der tägliche Reflexionskreis des stoischen Tages. Das Lesen oder Hören dieser Reflexion zielt darauf ab, dass sich die übende Person mit den Grundsätzen des stoischen Denkens vertraut macht, sich diese wieder in Erinnerung ruft und somit auf den vergangenen Tag mithilfe dieser Perspektive noch einmal Revue passieren lassen kann. Diese Art der Vergegenwärtigung stellt eine Schlüsselmethodik zur Unterstützung einer ICH-SELBST-Entwicklung im stoischen Sinne dar.
Mehr Informationen zu dem stoischen ICH-SELBST-Konzept finden sich in meinem Buch „Der Weg der Stoa in der Führung“.
Die Episode 45 findet sich hier:
Danke für Euer wirken & Tun, liebe Anne und lieber Alex!
Danke Dir Claudia!!
Das ist ein wirklich interessanter Text! Die Verbindung zwischen moderner Führung und der Philosophie der Stoa finde ich sehr spannend. Es wäre toll, mehr darüber zu erfahren, wie genau diese Prinzipien im Alltag angewendet werden können. Glaubst du, dass die Stoa besonders in stressigen Situationen hilft? Ich denke, dass die Ruhe und Gelassenheit, die sie lehrt, für Führungskräfte sehr wertvoll sein kann. Vielleicht könnte man sogar sagen, dass sie eine Art mentales Werkzeug bietet. Was denkst du, wie stark der Einfluss der Stoa auf die moderne Führung wirklich ist? Würdest du sagen, dass sie für jeden Führungsstil geeignet ist?
Als Lebensphilosophie ist die Stoa auf alle Lebenssituationen ausgerichtet, das bedeutet auch, dass sie in jeder Führungssituation hilfreich sein kann. Die Wirksamkeit der Stoa bezieht sich dabei weniger auf das technisch-instrumentelle, sondern viel mehr auf die innere Haltung. Ich würde sie daher eher als eine Art Hintergrundphilosophie betrachten, welche in der Ausübung unterschiedlicher Führungsstile und -methoden hilft, dass ich selbst in meinem Handeln nicht zum Hindernis werde, wenn ich als Führungskraft mit anderen Menschen und Systemen in Kontakt komme. Die Stoa ist in dieser Hinsicht für mich ein Leitfaden zur inneren Entwicklung und „Reifung“. Weitere Details dieses Weges finden sich in unseren anderen Folgen des Podcast und demnächst auch in meinem neuen YouTube-Kanal „Homolgia“, in dem ich in kürzeren Videos mein Buch „Der Weg der Stoa in der Führung“ vorstellen und diskutieren werde.