Kategorie: Themen (Seite 1 von 3)

Episode 28 – Der Zeushymnus des Kleanthes von Assos

In dieser Folge könnt Ihr den Zeushymnus des Kleanthes von Assos hören, dem 2. Oberhaupt der Schule der Stoa. Der Hymnus ist das einzige vollständig erhaltende stoische Zeugnis dieser Art aus der frühen Phase der stoischen Schule. Anne und Alexander hatten den Hymnus in der Episode 27 zum Thema der „goldenen Verse des Pythagoras“ angesprochen und angekündigt, dass er im Podcast auch noch besprochen wird. In dieser Folge findet Ihr zunächst nur eine Lesung der Hymnus. Die Besprechung des Hymnus … [weiter lesen]

Episode 27 – Die goldenen Verse des Pythagoras Teil 2

Diese Woche kehren Anne und Alexander zu den „goldenen Versen des Pythagoras“ zurück. Über diese hatte Alexander bereits einmal kurz in Episode 9 gesprochen (es lohnt sich diese Episode vorher noch einmal anzuhören). In dieser Folge sprechen Anne und Alexander etwas ausführlicher über die Tradition des Pythagoras sowie die aus dieser Tradition stammenden „goldenen Verse“. Hierbei zeigt sich, dass diese Tradition sehr schwer zu greifen ist, obwohl wir doch vermeintlich so viele Versatzstücke unter dem Namen Pythagoras zu kennen vermeinen. … [weiter lesen]

Episode 26 – Übung zum Umgang mit dem Guten und Wertvollen im Leben

Übung zum Umgang mit dem Guten und Wertvollen im Leben:

Einmal angenommen, Du bist gerade in einer Situation, welche Dich auf emotionale Art und Weise fordert. Du spürst, dass gerade etwas passiert, das von Bedeutung ist, da Du merkst, dass Du Deine innere Ruhe verlierst. Dies kann sich darin äußern, dass Dir innerlich heiß wird, dass Du anfängst zu schwitzen, dass Du eine innere Unruhe verspürst, dass Du einen Ärger in Dir aufwallen fühlst oder aber, dass Du Dich furchtvoll … [weiter lesen]

Episode 25 – Übung zur stoischen Achtsamkeit („prosochē«)

Diese Episode führt in die Übungspraxis zur stoischen Achtsamkeit ein. Nach dem in Episode 22 in diesem Podcast bereits das Konzept der stoischen Achtsamkeit aus philosophischer Perspektive im Fokus der Betrachtung stand, geht es in dieser Folge darum, die Praxis dieses Konzeptes kennenzulernen und einzuüben. Die Folge teilt sich hier zu zwei Blöcke. Der erste Block bietet eine kurze Einführung in die Praxis der stoischen Achtsamkeit. Im zweiten Block (ab Minute 11:30) findet sich eine angeleitete Übung zur stoischen Achtsamkeit.… [weiter lesen]

Episode 24 und ein Wunsch für das neue Jahr 2025…

Zunächst möchte ich auf diesem Weg all den Menschen danken und ihnen eine ruhige Zeit des Innehaltens wünschen, die auch dieses Jahr für mich zu einem wertvollen, glücklichen und guten Jahr gemacht haben. Hier stehen für mich an erster Stelle meine Familie und meine Freunde. Zu diesen Menschen gehören auch meine Kunden, welche mir auch im 15. Jahr meiner Selbstständigkeit die Möglichkeit gegeben haben, sie zu begleiten. Ich bin für diese vertrauensvollen Partnerschaften sehr dankbar und freue mich auf viele … [weiter lesen]

Episode 23 – Das Konzept einer Lebensphilosophie

Hallo und herzlich willkommen auf dem „Wegs der Stoa“. Ich freue mich, dass Du wieder mit dabei bist.

Heute möchte ich über das Konzept einer Lebensphilosophie sprechen. Wir haben dieses Konzept in vorhergehenden Folgen bereits mehrfach verwendet, ohne uns dabei Klarheit darüber zu verschaffen, was wir unter einer Lebensphilosophie überhaupt verstehen wollen. Der Begriff der Lebensphilosophie ist dabei im deutschen Sprachraum mehrdeutig, da mit diesem Begriff unterschiedliche philosophische Strömungen angesprochen werden können. So ist der Begriff unter anderem mit einer … [weiter lesen]

Episode 22 – Das Konzept der stoischen Achtsamkeit („prosochē“)

In der Episode 22 beschäftige ich mich mit dem Konzept der stoischen Achtsamkeit („prosochē“). Dieses Konzept war für die Stoiker von großer Bedeutung. Sie waren davon überzeugt, dass persönliche Entwicklung die Kunst der Achtsamkeit erfordert. Wie bedeutsam die Achtsamkeit aus Sicht der Stoiker hierbei ist, zeigt sich sehr klar in dem folgenden Zitat von Epiktet, dem uns bereits bekannten Stoiker aus dem 2. Jahrhundert nach Christus. Er schreibt über die Achtsamkeit (Epiktet, Gespräche, 4.12.1-3):

 

„Wenn nur für eine kurze Zeit [weiter lesen]

Episode 21 – Marc Aurel 4.6 oder die Bedeutung unseres Charakters

Heute möchte ich einen Blick auf eine Passage in Marc Aurels „Selbstbetrachtungen“ werfen. Es handelt sich um die Passage 6 im vierten Buch. Dort sagt Marc Aurel Folgendes:

„Von Menschen eines bestimmten Charakters müssen notwendigerweise ihrer Natur entsprechende Handlungen begangen werden. Wer das nicht will, der will, daß die Feige keinen Saft hat.“

Marc Aurel spricht in dieser Textpassage offensichtlich die Bedeutung unseres Charakters für unser Leben an. Ein Thema, welches in der Stoa einen großen Stellenwert besitzt. In seinem … [weiter lesen]

Episode 20 – Ein Gespräch mit Martin Permantier über das Fühlen und die Stoa

Mit Martin Permantier hatte ich gestern die Möglichkeit ein längeres Gespräch über die Stoa und das Fühlen zu führen. In dieser Unterhaltung zeigte sich zum einen, dass Gefühle oder Emotionen nicht einfach da sind und uns passieren, sondern, dass wir diese in Interaktion mit unserem Körper und unserer Umwelt aktiv mitgestalten. Wir weit wir diesen komplexen Prozess in unserer Alltagswelt aufdecken und besprechbar machen, dass ist für Martin der Schlüssel zu innerem Wachstum in uns selbst aber auch in unseren … [weiter lesen]

Episode 18 – Das sokratische Projekt und die Stoa

In dieser Episode beschäftigen wir uns mit Sokrates und seinem Projekt, da dieses für die Stoiker von großer Bedeutung war. Wir werden hierbei sehen, dass das Denken der Stoiker im Kern als eine Fortsetzung des sokratischen Projektes angesehen werden kann. Sokrates erscheint in diesem Bild als der gedankliche Vordenker der Stoiker. Insbesondere sein Fokus auf dem Gedanken des Erreichen der inneren Weisheit als Voraussetzung für ein gelingendes Leben, wurde für die Stoiker zu einem zentralen Gedanken .

Link zur Episode [weiter lesen]

« Ältere Beiträge

© 2025 Der Weg der Stoa

Theme von Anders NorénHoch ↑