Kategorie: Textanalysen

Episode 28 – Der Zeushymnus des Kleanthes von Assos

In dieser Folge könnt Ihr den Zeushymnus des Kleanthes von Assos hören, dem 2. Oberhaupt der Schule der Stoa. Der Hymnus ist das einzige vollständig erhaltende stoische Zeugnis dieser Art aus der frühen Phase der stoischen Schule. Anne und Alexander hatten den Hymnus in der Episode 27 zum Thema der „goldenen Verse des Pythagoras“ angesprochen und angekündigt, dass er im Podcast auch noch besprochen wird. In dieser Folge findet Ihr zunächst nur eine Lesung der Hymnus. Die Besprechung des Hymnus … [weiter lesen]

Episode 27 – Die goldenen Verse des Pythagoras Teil 2

Diese Woche kehren Anne und Alexander zu den „goldenen Versen des Pythagoras“ zurück. Über diese hatte Alexander bereits einmal kurz in Episode 9 gesprochen (es lohnt sich diese Episode vorher noch einmal anzuhören). In dieser Folge sprechen Anne und Alexander etwas ausführlicher über die Tradition des Pythagoras sowie die aus dieser Tradition stammenden „goldenen Verse“. Hierbei zeigt sich, dass diese Tradition sehr schwer zu greifen ist, obwohl wir doch vermeintlich so viele Versatzstücke unter dem Namen Pythagoras zu kennen vermeinen. … [weiter lesen]

Episode 21 – Marc Aurel 4.6 oder die Bedeutung unseres Charakters

Heute möchte ich einen Blick auf eine Passage in Marc Aurels „Selbstbetrachtungen“ werfen. Es handelt sich um die Passage 6 im vierten Buch. Dort sagt Marc Aurel Folgendes:

„Von Menschen eines bestimmten Charakters müssen notwendigerweise ihrer Natur entsprechende Handlungen begangen werden. Wer das nicht will, der will, daß die Feige keinen Saft hat.“

Marc Aurel spricht in dieser Textpassage offensichtlich die Bedeutung unseres Charakters für unser Leben an. Ein Thema, welches in der Stoa einen großen Stellenwert besitzt. In seinem … [weiter lesen]

Episode 13 – Epiktets Enchiridion 8 oder wie soll ich mit der Welt umgehen?

Heute möchte ich über eine kurze, aber in ihrer Aussageform für viele wahrscheinlich eher problematische oder zumindest verwirrende, Passage von Epiktet sprechen. Es handelt sich um Enchiridion 8, also den achten Paragrafen des Handbuchs von Epiktet. Diese Passage lautet in der von Tino Deckert herausgegebenen modernen Gesamtausgabe des Werks von Epiktet wie folgt:

„Verlange nicht, dass das, was geschieht, so geschieht, wie du es willst, sondern wünsche vielmehr, dass es so geschieht, wie es geschieht und du wirst ein gelingendes [weiter lesen]

Episode 5 – Marc Aurel 2.16

Hallo und herzlich Willkommen zur Episode 5 des Wegs der Stoa.

Heute noch einmal eine Textinterpretation, da mein Blick auf die Geschichte der Stoa spannende Einsichten zu Tage gefördert hat, welchen ich noch etwas mehr Zeit geben möchte. Ich habe für die heutige Episode noch einmal eine Passage von Marc Aurel ausgewählt, da diese einige spannende Anmerkungen zum Thema „Fehltritte der Seele bzw. der Psyche“ anspricht. Doch hören wir erst einmal hinein in die entsprechende Passage, welche sich im 2. … [weiter lesen]

Episode 4 – Epiktet Encheiridion 1

Hallo und herzlich Willkommen zur Episode 4 des Wegs der Stoa.

Heute muss ich Euch nochmals im Hinblick auf die Geschichte der Stoa vertrösten, da die letzten drei Wochen bei mir anders abgelaufen sind, als ich sie geplant hatte. Da das, was im Leben passiert in diesem Podcast aber auch mit Hilfe der Stoa reflektiert werden soll, möchte ich daher heute zunächst eine hierzu passende Passage aus dem Handbuch Epiktets (im Griechischen „Encheiridion“) betrachten.

Doch bevor wir in die entsprechende … [weiter lesen]

Episode 3 – Marc Aurel 3.1

Hallo und herzlich Willkommen zur Episode 3 des Wegs der Stoa. Heute geht es noch nicht mit der Geschichte der Stoa weiter, das werden wir in der nächsten Episode tun. Heute möchte ich zuerst noch einmal eine Passage von Marc Aurel anschauen. Es handelt sich um den ersten Passus seines 3. Buches. An dieser Stelle formuliert Marc Aurel in der Übersetzung von Wilhelm Capelle Folgendes:

„Nicht nur das muß man bedenken, daß mit jedem Tage das Leben verrinnt und ein … [weiter lesen]

Episode 1 – Marc Aurel 2.4

Heute möchte ich Dir zu Beginn dieses Podcast eine kleine Reflexion eines Textes von Marc Aurel, dem römischen Philosophen-Kaiser und Stoiker aus dem 2. Jahrhundert nach Christus an die Hand geben. Es handelt sich um die Passage 2.4 in den Selbstbetrachtungen von Marc Aurel, welche ich gerne als eine Art Motiv an den Anfang dieses Podcasts stellen möchte.… [weiter lesen]

© 2025 Der Weg der Stoa

Theme von Anders NorénHoch ↑