In dieser Episode steht der Praxischarakter der stoischen Lebensphilosophie im Vordergrund. Es geht dabei um eine Übung zur stoischen Reflexion zur Vergebung. Vergebung hier verstanden als die Bereitschaft sich selbst zu vergeben. Diese Episode schließt an Episode 41 an, welche sich bereits mit dem Umgang mit eigenen Fehlern beschäftigte. Sie schließt in ihrem Charakter auch an die Episoden 43 und 45 an, in denen wir bereits stoische Reflexionen für den Morgen und den Abend vorgestellt haben. Die Reflexion in dieser … [weiter lesen]
Schlagwort: Stoa (Seite 1 von 2)
In dieser Folge sprechen Anne und Alex mit Yesche Udo Regel, einem Buddhismus-Experten aus Bonn. Yesche Regel praktiziert den Buddhismus seit mehr als 40 Jahren und war 20 Jahre lang ordinierter buddhistischer Mönch. Anne und Alex sprechen in dieser Episode mit ihm über seinen Lebensweg und die vier edlen Wahrheiten des Buddhismus. Diese sind:
-
Die edle Wahrheit über das Leiden (Dukkha)
-
Die edle Wahrheit über die Ursache des Leidens (Samudaya)
-
Die edle Wahrheit über die Beendigung des Leidens (Nirodha)
-
Die
In dieser Folge stellt Alex in Ergänzung zur stoischen Morgenreflexion aus Episode 43 eine stoische Abendreflexion vor. Diese orientiert sich in ihrem Aufbau an der Morgenreflexion, soll den Übenden aber für eine tiefergehende abendliche Reflexionspraxis öffnen und vorbereiten. Mit dieser Reflexion schließt sich der tägliche Reflexionskreis des stoischen Tages. Das Lesen oder Hören dieser Reflexion zielt darauf ab, dass sich die übende Person mit den Grundsätzen des stoischen Denkens vertraut macht, sich diese wieder in Erinnerung ruft und somit … [weiter lesen]
In dieser Episode sprechen Anne und Alex über den Stoizismus hinter der stoischen Morgenreflexion aus Episode 43. Hierbei zeigt sich, dass diese Reflexion viele zentrale Aspekte des stoischen Denkens abbildet und somit in der morgendlichen Praxis anklingen lässt. Auf diesem Weg öffnet sich der reflektierenden Geist für die Prinzipien des Stoizismus und kann so vorbereitet in den Tag starten. Die hier vorgeschlagene Tagespraxis findet in der nächsten Episode 45 ihren Abschluss, da durch diese Verbindung der Tag eine stoische … [weiter lesen]
In dieser Folge stellt Alex seine stoische Morgenreflexion vor, welche er jeden Morgen zur Einstimmung in den Tag nutzt. Die Morgenreflexion ist dazu gedacht, den Tag mit einer Reflexion stoischer Prinzipien und Einsichten zu beginnen und somit die Wahrnehmung für den Tag zu schärfen. Welche Bedeutung die einzelnen Passagen der Reflexion aus stoischer Sicht haben, wird Gegenstand des Gesprächs von Anne und Alex in der nächsten Episode sein (hier findest Du diese Episode).
Der Text der Morgenreflexion wird … [weiter lesen]
Christliche Ethik zum Selberdenken im Dialog mit dem Stoizismus
Nachdem Anne Gehrmann und ich in unserem Podcast „Der Weg der Stoa“ in den letzten zwei Monaten einen umfassenden Blick auf die „Tugenden“ der Stoa geworfen haben, treten wir in den nächsten beiden Episoden in den Dialog mit der christlichen Ethik. Hierzu haben wir ein Gespräch mit Prof. Tobias Faix geführt, der unter anderem zusammen mit seinem Kollegen Thorsten Dietz den Podcast „Karte und Gebiet“ unter dem Motto „Ethik zum Selberdenken“ … [weiter lesen]
In der neunten und letzten Folge der Tugendserie sprechen Anne und Alex über ihr persönliches Fazit der Serie. Was hat sich an Neuem ergeben? Was fehlte vielleicht noch und muss ergänzt werden? Wie hilft uns die Tugend jetzt in unserem Leben weiter? Die Tugend erweist sich in dieser Diskussion als „innere Weisheit“ als schwierig zu erreichen. Auf dem Weg zur „inneren Weisheit“ kann uns der stoische Tugendkatalog mit seiner Vielzahl uns Subtugenden viele praktisch nutzbare Hinweise dafür geben, ob eine … [weiter lesen]
In Episode 37, dem zweiten Teil ihres Gesprächs zu der Frage, ob der Eros eine Tugend in der Stoa darstellt, beschäftigen sich Anne und Alex mit dem systematischen Platz des Eros in der Lebensphilosophie der Stoa. Hierbei lässt sich einiges entdecken, obwohl die Quellenlage zum Eros in der Stoa insgesamt nicht gut ist. Zum Schluss gehen Anne und Alex in ihrer Interpretation über die klassische Stoa hinaus, kommen aber zu einem klaren Urteil zu der Frage, ob der Eros eine … [weiter lesen]
In der neuesten Folge des Podcast „Der Weg der Stoa“ setzen @annegehrmann und ich unsere Serie zum Tugendverständnis in der antiken Lebensphilosophie der Stoa fort. Wir besprechen diesmal die Frage, welche Bedeutung dem Eros in der antiken Lebensphilosophie der Stoa zukommt und ob er auch als eine Tugend verstanden werden kann. Wir wenden uns dem Eros hierbei in zwei Folgen zu. Die erste Folge, welche am Freitag den 04.04.25 herausgekommen ist und hier gehört werden kann:
beschäftigt sich … [weiter lesen]
In der Tugendserie in dem Podcast „Der Weg der Stoa“, den ich zusammen mit Anne Gehrmann betreibe, ist am Freitag die sechste Folge zum antiken Tugenddenken der Stoiker herausgekommen. Diese Episode beschäftigt sich mit der Frage, ob und wie man die Disziplin der antiken Logik als Tugend verstehen kann. Aus Sicht der Stoiker erscheint dies sinnvoll, da das mit der Logik verbundene Wissen für das Führen eines gelingenden Lebens von großer Bedeutung ist. Die Logik beschäftigt sich hierbei in … [weiter lesen]
Neueste Kommentare