Hallo und herzlich willkommen auf dem „Wegs der Stoa“. Ich freue mich, dass Du wieder mit dabei bist.
Heute möchte ich über das Konzept einer Lebensphilosophie sprechen. Wir haben dieses Konzept in vorhergehenden Folgen bereits mehrfach verwendet, ohne uns dabei Klarheit darüber zu verschaffen, was wir unter einer Lebensphilosophie überhaupt verstehen wollen. Der Begriff der Lebensphilosophie ist dabei im deutschen Sprachraum mehrdeutig, da mit diesem Begriff unterschiedliche philosophische Strömungen angesprochen werden können. So ist der Begriff unter anderem mit einer eigenen Philosophietradition verbunden, die durch Autoren wie Henri Bergson und Wilhelm Dilthey und andere ins Leben gerufen wurde. Diese Tradition verstand sich als Gegenpol einer aus ihrer Sicht zu stark auf Rationalität setzenden Naturwissenschaft. Sie wurde zu Beginn des 19. Jahrhunderts entwickelt und versuchte den Fokus der philosophischen Betrachtung auf den praktischen Lebensvollzug zu richten und Themen wie Intuition, Instinkt und Trieben einen größeren Stellenwert beizumessen. Man könnte diese Tradition daher auch als eine Philosophie des Lebens betrachten.
Schreibe einen Kommentar