Am 14.04.25 fand ein erster Preview zum geplanten Intensivkurs zur „Systemischen Kohärenzdynamik (SKD)“ auf LinkedIn statt. Im Rahmen dieses Previews habe ich das Grundkonzept des Kurses anhand einiger Basiskonzepte des SKD vorgestellt. Hierbei ging es sowohl um grundlegende Konzepte, wie z. B.

  • systematisches Denken,
  • syntaktisches Denken,
  • Kohärenzdenken,

sowie deren Anwendung auf Organisationen, Teams, Dyaden und Personen.  Für Organisationen führt diese Betrachtungsweise zu der Hypothese, dass die Syntax von Organisationen durch die Entscheidungsprämissen innerhalb einer solchen Organisationen etabliert werden, welche Niklas Luhmann in seiner Theorie organisationaler Systeme formuliert hat.  Für Personen führt im Gegensatz dazu das entwicklungstheoretische Denken der antiken Philosophie der Stoa zu einer personalen Syntaxstruktur, welche in verblüffender Art und Weise den Erkenntnissen Luhmanns ähnelt. Durch diese Ähnlichkeit und den aus dieser abgeleiteten Gedanken einer syntaktischen Ähnlichkeit auf allen relevanten Systemebenen in einem organisationalen Setting, ergibt sich der Kerngedanke der SKD, als einem Systemebenen übergreifenden Betrachtungsrahmen, welche sowohl theoretische Klarheit als auch praktische Orientierung geben kann.

Folgt man weiter der Hypothese, dass die auf jeder Systemebene vorkommenden syntaktischen Spannungen zwischen einzelnen Syntaxelementen der betrachteten Systeme zu Entscheidungsproblemen in diesen Systemen  führen können, so führt dieser Gedanke zu der Frage, welche Instanz sich in diesen Systemen um die entsprechenden Spannungen kümmert bzw. sie im Rahmen hält. In der SKD ist dies die Führung, welche funktional als syntaktisches Spannungsmanagement verstanden werden  kann.

Folgt man diesen Gedanken, so erschließt das Rahmenwerk der SKD sowohl eine integrierte Perspektive auf alle relevanten Systemebenen in einem organisationalen Setting als auch einen neuen Zugang zum Phänomen der Führung.

Für die Analyse personaler Systeme führt eine ähnliche Betrachtung zu der Einsicht, dass das Konzept Person sowohl eine ICH-Instanz als auch ein als Steuerungssystem dieses ICHs zu betrachtendes Selbst-System beinhaltet.

Wer mehr über das Konzept der SKD sowie ihre Anwendung in der Praxis erfahren will, findet im Folgenden wichtige Impulse:

Video aus der Preview-Veranstaltung:

Link zum Video

Podcast zum Thema SKD mit Johannes Schulte Beckhausen (Co-Host des Kurses):

Link zum Podcast

Wer außerdem noch tiefer in die SKD einsteigen möchte, findet hier alle Infos zum anstehenden Intensivkurs zur „Systemischen Kohärenzdynamik (SKD)“.