In der Tugendserie in dem Podcast „Der Weg der Stoa“, den ich zusammen mit Anne Gehrmann betreibe, ist am Freitag die sechste Folge zum antiken Tugenddenken der Stoiker herausgekommen. Diese Episode beschäftigt sich mit der Frage, ob und wie man die Disziplin der antiken Logik als Tugend verstehen kann. Aus Sicht der Stoiker erscheint dies sinnvoll, da das mit der Logik verbundene Wissen für das Führen eines gelingenden Lebens von großer Bedeutung ist. Die Logik beschäftigt sich hierbei in ihrem antiken Verständnis sowohl mit der Disziplin der Dialektik als auch mit der Rhetorik. Also, zum einen mit der Frage, wie Denken sich vollziehen muss, damit echtes Wissen entstehen kann und andererseits mit der Frage, wie wohlgeformtes Sprechen gestaltet werden sollte, welches dieses Wissen in einen gemeinschaftlichen Dialog verständlich und überzeugend einbringt.
In der Form der antiken Dialektik erscheint die Logik damit in Teilen als eine Theorie des Wissens, welche für die Stoiker in ihrer Philosophie von zentraler Bedeutung war. Ein Denken und Sprechen ohne Wahrheitsanspruch war für die Stoiker ein Ausdruck höchster Irrationalität, welche im Kern den Keim für ein misslingendes Leben in sich trägt. Wer die Wahrheit mit Füßen tritt und Wahrhaftigkeit im Dialog aufgibt, würde aus Sich der Stoiker wesentliche Grundpfeiler eines gelingenden Lebens und damit auch Zusammenlebens aufgeben. Die aktuelle Episode zu diesem Thema (Episode 34) ist damit von seltsamer Aktualität.
Weitere Hintergründe zu der stoischen Theorie der Tugenden und des gelingenden Lebens mit einem besonderen Fokus auf das Handeln als moderne Führungskraft findet sich ebenfalls in meinem Buch „Der Weg der Stoa in der Führung“, welches im Redline Verlag in 2024 erschienen ist.
Download als mp3 geht hier.
Hallo,
sehr interessante und informative Folgen über das Thema Tugend im Stoizismus! Mir gefällt, dass die Themen als Gespräch zwischen Alex und Anne besprochen werden – das macht den häufig doch sehr abstrakten Inhalt auf unterhaltsame Art greifbar und verständlich.
Ein Vorschlag für Nicht-Apple-Podcast-Nutzer: im Begleittext des Blogs würde ich mich über den aktuellen Link zur Folge auf der podcast.de-Plattform freuen – dort kann man dann auch die Audiodatei direkt als MP3 herunterladen, um sie unabhängig von der Art des Tablets, Mobiltelefons oder Rechners hören zu können.
Viele Grüße!
Cay-Eric
Hallo Cay-Eric,
vielen Dank für Dein Feedback. Ich kann gerne in Zukunft zusätzlich auch auf Podcast.de verweisen.
Viele Grüße
Alexander