Das Wissen der Tugend der Mäßigung
Am Freitag ist Teil 4 der Tugendserie in dem Podcast „Der Weg der Stoa“, den Anne Gehrmann und ich betreiben veröffentlich worden. Diese Episode beschäftigt sich mit der Tugend der Mäßigung, welche im Griechischen Sophrosyne heißt. Letzteres bedeutet wörtlich „starken oder festen Geistes“ zu sein. Hiermit ist allerdings nicht Starrsinn und auch nicht Unbelehrbarkeit gemeint. Es geht viel mehr darum, dass mein Geist zu jedem Zeitpunkt in der Lage ist, im Umgang mit meinen eigenen Impulsen dem Prinzip der Vernunft zu folgen. Eine Fähigkeit, welche im Kontext vieler gesellschaftlicher Diskussionen schmerzlich fehlt. Die Mäßigung ist von den vier ethischen Tugenden sicherlich die am wenigsten populäre. Praktische Weisheit, Mut und Gerechtigkeit stehen da gesellschaftlich deutlich höher im Kurs. Vielleicht ist es aber gerade die Mäßigung, welche uns in unseren Zeiten in ihrer antiken Konzeption helfen könnte. Wer möchte, kann diese Episode hier finden:
Zum Einsatz der Mäßigung in der Führung habe ich in meinem Buch „Der Weg der Stoa in der Führung“ einige Gedanken formuliert. Wer daran Interesse hat, findet weitere Infos zum Buch an dieser Stelle:
Das Buch ist im Oktober 2024 im Redline Verlag veröffentlich worden.
Schreibe einen Kommentar