Schlagwort: Stoa (Seite 2 von 2)

Episode 36 – Der Eros in der Stoa

In der neuesten Folge des Podcast „Der Weg der Stoa“ setzen @annegehrmann und ich unsere Serie zum Tugendverständnis in der antiken Lebensphilosophie der Stoa fort. Wir besprechen diesmal die Frage, welche Bedeutung dem Eros in der antiken Lebensphilosophie der Stoa zukommt und ob er auch als eine Tugend verstanden werden kann. Wir wenden uns dem Eros hierbei in zwei Folgen zu. Die erste Folge, welche am Freitag den 04.04.25 herausgekommen ist und hier gehört werden kann:

Episode 36

beschäftigt sich … [weiter lesen]

Episode 34 – Die Tugend der Logik

In der Tugendserie in dem Podcast „Der Weg der Stoa“, den ich zusammen mit Anne Gehrmann betreibe, ist am Freitag die sechste Folge zum antiken Tugenddenken der Stoiker herausgekommen. Diese Episode beschäftigt sich mit der Frage, ob und wie man die Disziplin der antiken Logik als Tugend verstehen kann. Aus Sicht der Stoiker erscheint dies sinnvoll, da das mit der Logik verbundene Wissen für das Führen eines gelingenden Lebens von großer Bedeutung ist. Die Logik beschäftigt sich hierbei in … [weiter lesen]

Episode 33 – Die praktische Weisheit in der Stoa

In der Tugendserie in dem Podcast „Der Weg der Stoa“ ist am Freitag die fünfte Folge herausgekommen. Diese beschäftigt sich mit der letzten der vier ethischen bzw. handlungsorientierten Tugenden, der praktischen Weisheit (im Griechischen „phronesis“). Die phronesis setzt im Handeln die folgenden Fähigkeiten voraus:

– gute Urteilsfähigkeit,

– guter praktischer Überblick,

– gute moralische Intuition,

– Ermessenfähigkeit,

– Gewitztheit,

– Einfallsreichtum.

Betrachtet man diesen Katalog an Fähigkeiten, so erschließt sich recht schnell, warum auch diese Tugend für ein gutes Handeln … [weiter lesen]

Episode 32 – Die Mäßigung in der Stoa

Das Wissen der Tugend der Mäßigung

Am Freitag ist Teil 4 der Tugendserie in dem Podcast „Der Weg der Stoa“, den Anne Gehrmann und ich betreiben veröffentlich worden. Diese Episode beschäftigt sich mit der Tugend der Mäßigung, welche im Griechischen Sophrosyne heißt. Letzteres bedeutet wörtlich „starken oder festen Geistes“ zu sein. Hiermit ist allerdings nicht Starrsinn und auch nicht Unbelehrbarkeit gemeint. Es geht viel mehr darum, dass mein Geist zu jedem Zeitpunkt in der Lage ist, im Umgang mit meinen … [weiter lesen]

Episode 31 – Die Gerechtigkeit in der Stoa

Das Wissen der Tugend der Gerechtigkeit

Gestern ist Teil 3 der Tugendserie (Episode 29 – Der Tugendbegriff der Stoa) im Podcast „Der Weg der Stoa“ erschienen. In dieser Episode haben Anne Gehrmann und ich uns als Thema die Gerechtigkeit angeschaut. Im stoischen Sinne ist sie die Tugend, welche das Wissen darüber beschreibt, was in jeder Situation jedem Beteiligten zukommt. Ein Wissen, das in unserer Zeit, allein, wenn man an die gestrigen Ereignisse in Washington denkt, leider zu oft in eklatanter … [weiter lesen]

Episode 30 – Der Mut in der Stoa

Der Mut als inneres Wissen und Haltung.

Ich habe vor einer Woche an dieser Stelle darüber geschrieben, dass die Tugend im klassischen Sinn einer antiken Lebensphilosophie in der aktuellen Zeit als innerer Kompass dienen kann. Dieser Kompass zeigt sich dabei in unterschiedlichen Situationen in unterschiedlicher Form. Eine dieser Formen ist der Mut, welcher in dem inneren Wissen darüber besteht, was es auszuhalten oder zu überwinden gilt. Ein Wissen, dass angesichts der täglichen Nachrichten in den USA und hier in Europa … [weiter lesen]

Episode 28 – Der Zeushymnus des Kleanthes von Assos



In dieser Folge könnt Ihr den Zeushymnus des Kleanthes von Assos hören, dem 2. Oberhaupt der Schule der Stoa. Der Hymnus ist das einzige vollständig erhaltende stoische Zeugnis dieser Art aus der frühen Phase der stoischen Schule. Anne und Alexander hatten den Hymnus in der Episode 27 zum Thema der „goldenen Verse des Pythagoras“ angesprochen und angekündigt, dass er im Podcast auch noch besprochen wird. In dieser Folge findet Ihr zunächst nur eine Lesung der Hymnus. Die Besprechung des Hymnus … [weiter lesen]

Neuere Beiträge »

© 2025 Der Weg der Stoa

Theme von Anders NorénHoch ↑