In der neuesten Folge des Podcast „Der Weg der Stoa“ setzen @annegehrmann und ich unsere Serie zum Tugendverständnis in der antiken Lebensphilosophie der Stoa fort. Wir besprechen diesmal die Frage, welche Bedeutung dem Eros in der antiken Lebensphilosophie der Stoa zukommt und ob er auch als eine Tugend verstanden werden kann. Wir wenden uns dem Eros hierbei in zwei Folgen zu. Die erste Folge, welche am Freitag den 04.04.25 herausgekommen ist und hier gehört werden kann:

Episode 36

beschäftigt sich dabei mit der Frage, welche Bedeutung wir heute dem Eros beimessen und welche Bedeutungszuschreibungen der Eros in der Antike bereits vor den Stoikern erhalten hat. Wir schauen auf diese kulturellen Zuschreibungen des Eros, da nur so seine Bedeutung bzw. die Erwartungen an ihn in jedweder Lebensphilosophie verstanden werden können. Der Eros zeigt sich hierbei als eine für unsere heutige westliche Kultur sehr bedeutsame Kraft, welche in Verbindung mit dem romantischen Impuls in unserer Geistesgeschichte sowie 100 Jahren Hollywood in seiner Wirkmacht kaum unterschätzt werden kann. Der Eros steht für viele hierbei in enger Beziehung zu unserer Lebenskraft. All dies müssen wir berücksichtigen, wenn wir so „vorgespannt“ in eine Betrachtung einsteigen, in der wir versuchen, dem Eros im Rahmen einer gut 2000 Jahre alten Philosophie einen Platz zuzuweisen. Wer hören will, welche Gedanken sich uns hierbei aufgedrängt haben, dem seien die beiden Folgen zum Eros in dieser und der nächsten Woche ans Herz gelegt.

Die Bedeutung der Stoa für den modernen Führungsalltag habe ich in meinem Buch „Der Weg der Stoa in der Führung“ betrachtet, welches im Redline Verlag in 2024 erschienen ist.

 

Der mp3-Download der Episode 36 findet sich hier:

MP3-Version der Episode 36