Eine auf den ersten Blick ungewöhnliche Frage. Der Titel stammt von Richard Häusler dem Geschäftsführer der Agentur Stratum in Berlin. Bei ihm war ich in der letzten Woche zu Gast, um mein Buch „Der Weg der Stoa in der Führung“ vorzustellen. Die Stratum GmbH lädt regelmäßig Autoren ein, welche nach Aussage von Richard Häusler „die Welt etwas besser machen wollen“. Diese Zuschreibung hat mich sehr gefreut. Die Diskussion vor Ort war sehr spannend und inspirierend und ich bin sehr dankbar, … [weiter lesen]
Seite 3 von 6
Das Wissen der Tugend der Gerechtigkeit
Gestern ist Teil 3 der Tugendserie (Episode 29 – Der Tugendbegriff der Stoa) im Podcast „Der Weg der Stoa“ erschienen. In dieser Episode haben Anne Gehrmann und ich uns als Thema die Gerechtigkeit angeschaut. Im stoischen Sinne ist sie die Tugend, welche das Wissen darüber beschreibt, was in jeder Situation jedem Beteiligten zukommt. Ein Wissen, das in unserer Zeit, allein, wenn man an die gestrigen Ereignisse in Washington denkt, leider zu oft in eklatanter … [weiter lesen]
Der Mut als inneres Wissen und Haltung.
Ich habe vor einer Woche an dieser Stelle darüber geschrieben, dass die Tugend im klassischen Sinn einer antiken Lebensphilosophie in der aktuellen Zeit als innerer Kompass dienen kann. Dieser Kompass zeigt sich dabei in unterschiedlichen Situationen in unterschiedlicher Form. Eine dieser Formen ist der Mut, welcher in dem inneren Wissen darüber besteht, was es auszuhalten oder zu überwinden gilt. Ein Wissen, dass angesichts der täglichen Nachrichten in den USA und hier in Europa … [weiter lesen]
Teil 1 der Tugendserie auf dem Weg der Stoa (hier geht es zum nächsten Teil der Serie zum Thema Mut). Anne und Alexander sind aus ihrer kleinen Pause wieder zurück und starten heute mit einer Serie von Folgen zum stoischen Konzept der Tugend. Die erste Folge beschäftigt sich mit dem Tugendbegriff der Stoa an sich. Hierbei schauen wir sowohl auf den Ursprung des Tugendbegriffs als auch auf die Besonderheiten des stoischen Begriffs der Tugend. Hierbei vergleichen wir den … [weiter lesen]
In dieser Folge könnt Ihr den Zeushymnus des Kleanthes von Assos hören, dem 2. Oberhaupt der Schule der Stoa. Der Hymnus ist das einzige vollständig erhaltende stoische Zeugnis dieser Art aus der frühen Phase der stoischen Schule. Anne und Alexander hatten den Hymnus in der Episode 27 zum Thema der „goldenen Verse des Pythagoras“ angesprochen und angekündigt, dass er im Podcast auch noch besprochen wird. In dieser Folge findet Ihr zunächst nur eine Lesung der Hymnus. Die Besprechung des Hymnus … [weiter lesen]
Diese Woche kehren Anne und Alexander zu den „goldenen Versen des Pythagoras“ zurück. Über diese hatte Alexander bereits einmal kurz in Episode 9 gesprochen (es lohnt sich diese Episode vorher noch einmal anzuhören). In dieser Folge sprechen Anne und Alexander etwas ausführlicher über die Tradition des Pythagoras sowie die aus dieser Tradition stammenden „goldenen Verse“. Hierbei zeigt sich, dass diese Tradition sehr schwer zu greifen ist, obwohl wir doch vermeintlich so viele Versatzstücke unter dem Namen Pythagoras zu kennen vermeinen. … [weiter lesen]
Übung zum Umgang mit dem Guten und Wertvollen im Leben:
Einmal angenommen, Du bist gerade in einer Situation, welche Dich auf emotionale Art und Weise fordert. Du spürst, dass gerade etwas passiert, das von Bedeutung ist, da Du merkst, dass Du Deine innere Ruhe verlierst. Dies kann sich darin äußern, dass Dir innerlich heiß wird, dass Du anfängst zu schwitzen, dass Du eine innere Unruhe verspürst, dass Du einen Ärger in Dir aufwallen fühlst oder aber, dass Du Dich furchtvoll … [weiter lesen]
Diese Episode führt in die Übungspraxis zur stoischen Achtsamkeit ein. Nach dem in Episode 22 in diesem Podcast bereits das Konzept der stoischen Achtsamkeit aus philosophischer Perspektive im Fokus der Betrachtung stand, geht es in dieser Folge darum, die Praxis dieses Konzeptes kennenzulernen und einzuüben. Die Folge teilt sich hier zu zwei Blöcke. Der erste Block bietet eine kurze Einführung in die Praxis der stoischen Achtsamkeit. Im zweiten Block (ab Minute 11:30) findet sich eine angeleitete Übung zur stoischen Achtsamkeit.… [weiter lesen]
Zunächst möchte ich auf diesem Weg all den Menschen danken und ihnen eine ruhige Zeit des Innehaltens wünschen, die auch dieses Jahr für mich zu einem wertvollen, glücklichen und guten Jahr gemacht haben. Hier stehen für mich an erster Stelle meine Familie und meine Freunde. Zu diesen Menschen gehören auch meine Kunden, welche mir auch im 15. Jahr meiner Selbstständigkeit die Möglichkeit gegeben haben, sie zu begleiten. Ich bin für diese vertrauensvollen Partnerschaften sehr dankbar und freue mich auf viele … [weiter lesen]
Hallo und herzlich willkommen auf dem „Wegs der Stoa“. Ich freue mich, dass Du wieder mit dabei bist.
Heute möchte ich über das Konzept einer Lebensphilosophie sprechen. Wir haben dieses Konzept in vorhergehenden Folgen bereits mehrfach verwendet, ohne uns dabei Klarheit darüber zu verschaffen, was wir unter einer Lebensphilosophie überhaupt verstehen wollen. Der Begriff der Lebensphilosophie ist dabei im deutschen Sprachraum mehrdeutig, da mit diesem Begriff unterschiedliche philosophische Strömungen angesprochen werden können. So ist der Begriff unter anderem mit einer … [weiter lesen]
Neueste Kommentare