In dieser Episode beschäftigen wir uns mit Sokrates und seinem Projekt, da dieses für die Stoiker von großer Bedeutung war. Wir werden hierbei sehen, dass das Denken der Stoiker im Kern als eine Fortsetzung des sokratischen Projektes angesehen werden kann. Sokrates erscheint in diesem Bild als der gedankliche Vordenker der Stoiker. Insbesondere sein Fokus auf dem Gedanken des Erreichen der inneren Weisheit als Voraussetzung für ein gelingendes Leben, wurde für die Stoiker zu einem zentralen Gedanken .
Seite 2 von 4
In dieser Folge des „Wegs des Stoa“ kommen wir zurück zur Geschichte der Stoa. Die Folge bietet einen kurzen historischen Abriss der stoischen Schule sowie der Gedanken der Stoa. Sie gibt außerdem einen kurzen Überblick über das Leben von Zenon von Kitions.
In dieser Folge bespreche ich mit dem Coach und Berater Johannes Schulte Beckhausen den Zusammenhang zwischen der Stoa und dem von mir im Buch „Der Weg der Stoa in der Führung“ entwickelten Konzept der „Systemischen Kohärenzdynamik (SKD)“. Die SKD ermöglicht eine neue Sichtweise auf Organisationen, Teams, Dyaden und Personen sowie ihre zugehörigen Führungssysteme. Johannes hat die SKD schon mehrfach in der Praxis angewandt und teilt hier seine Erfahrungen mit uns.
Die Podcast-Folge mit Johannes Schulte Beckhausen findet sich hier….
Anbei … [weiter lesen]
In dieser Sonderfolge zur Stoicon 2024, welche das Schwerpunktthema Kosmopolis hat, habe ich aus meinem Buch „Der Weg der Stoa in der Führung“ das Kapitel zum Thema Kosmopolis als Einstimmung auf die Stoicon eingelesen sowie einige Infos zur morgigen Stoicon 2024 zusammengestellt. Die Stoicon fand in diesem Jahr wieder online statt. Weitere Infos zur Stoicon 2024 anbei:
Zur Veröffentlichung von „ Der Weg der Stoa in der Führung“ hatte ich mit Anne Gehrmann, der Autorin des Buchs „ Die Stoikerin“, die Möglichkeit über mein Buch zu sprechen. Das Gespräch findet sich in meinem Podcast „Der Weg der Stoa“ als Episode 14.
Heute möchte ich über eine kurze, aber in ihrer Aussageform für viele wahrscheinlich eher problematische oder zumindest verwirrende, Passage von Epiktet sprechen. Es handelt sich um Enchiridion 8, also den achten Paragrafen des Handbuchs von Epiktet. Diese Passage lautet in der von Tino Deckert herausgegebenen modernen Gesamtausgabe des Werks von Epiktet wie folgt:
„Verlange nicht, dass das, was geschieht, so geschieht, wie du es willst, sondern wünsche vielmehr, dass es so geschieht, wie es geschieht und du wirst ein gelingendes … [weiter lesen]
Hallo und herzlich willkommen zur Episode 12 des Wegs der Stoa.
Heute möchte ich mit den Worten Marc Aurels auf den stoischen Umgang mit anderen Menschen schauen. Marc Aurel spricht in seinen Selbstbetrachtungen an vielen Stellen über andere Personen und den Umgang mit Ihnen. Ein Thema, welches für ihn als römischen Kaiser sicherlich von hoher Relevanz war. Ich möchte seine Haltung anhand von vier Zitaten etwas genauer betrachten. Anfangen möchte ich dabei mit der Frage, wie wir auf andere schauen … [weiter lesen]
Hallo und herzlich willkommen zur Episode 11 des Wegs der Stoa.
Heute möchte ich auf die Zuversicht schauen, genauer auf die Frage, ob es so etwas wie eine stoische Zuversicht gibt? Hierzu lohnt es vielleicht zunächst einmal kurz darüber nachzudenken, was „Zuversicht haben“ bedeutet. Der Begriff „Zuversicht“ ist eine Wortschöpfung, welche um das Jahr 1.000 durch den aus der Region des Bodensees stammenden Mönch und Gelehrten Notker, den man den „Deutschen“ nannte, eingeführt wurde. Er übersetzte viele antike Texte und … [weiter lesen]
Brad Inwood, ein amerikanischer Philosoph, der an der Yale Universität lehrt, hat ein neues Buch vorgelegt, welches in deutscher Übersetzung „Stoizismus für Eilige“ heißt. Der ursprüngliche Titel des Buches war „Stoicism. A very short introduction“. Der deutsche Titel ist in dieser Hinsicht leider ein kleiner Betriebsunfall, da er das Buch in eine möglicherweise triviale Ecke zu ziehen droht. Man muss dem Finanzbuchverlag aber trotzdem dankbar dafür sein, dass er dieses Buch ins Deutsche hat übertragen lassen, da es ein wirkliches … [weiter lesen]
Mein erster Podcast zu meinem neuen Buch „Der Weg der Stoa in der Führung“ mit Barak Kaydar ist online. Ihr findet ihn hier:
Link zum Podcast mit Barak Keydar
Der Podcast ist auf Englisch und hat einen kurzen hebräischen Vorspann und dauert 37 min. Barak und ich sprechen über die Kernthesen meines Buches und die Frage, wie die Stoa in der modernen Welt der Führung helfen kann. Barak Keydar ist ein israelischer Podcaster, welcher es sich zum Ziel gesetzt hat, … [weiter lesen]
Neueste Kommentare