Autor: Alexander Zock (Seite 2 von 8)

Episode 55 – Marc Aurel 6.13 über den naturgemäßen Wert der Dinge

Der naturgemäße Wert der Dinge

In dieser Episode sprechen Anne und Alex über die Passage 6.13 aus den Selbstbetrachtungen von Marc Aurel. In dieser Passage praktiziert Marc Aurel die Technik des sogenannten „Naturalisierens“, das heißt, er setzt sich mit dem naturgemäßen Wert der Dinge auseinander. Dies steht im Gegensatz zu den oft überschießenden Wertzuschreibungen zu Dingen des alltäglichen Lebens, wie wir sie im Alltag vollziehen.

Shownotes:

Marc Aurel, Selbstbetrachtungen, Kröner Verlag, 2008.

Die Episode findet sich hier:

Apple

Spotify

MP3[weiter lesen]

Episode 54 – Marc Aurel 3.5 über innere Standhaftigkeit und Heiterkeit

Standhaftigkeit

In dieser Folge sprechen Anne und Alex wieder über eine Passage aus Marc Aurel Selbstbetrachtungen. Es handelt sich um die Passage 3.5, in welcher Marc Aurel über die innere Standhaftigkeit spricht und hierbei aber gleichzeitig die innere Heiterkeit thematisiert. Eine Passage für schwierige Zeiten.

Shownotes:

Marc Aurel, Selbstbetrachtungen, Kröner Verlag, 2008

Die Folge findet sich hier:

Apple

Spotify

MP3[weiter lesen]

Episode 53 – Die Stoa, Autonomie und KI, ein Gespräch mit Markus Rüther

In dieser Folge spricht Alex mit Dr. Markus Rüther über den Begriff der Autonomie. Markus Rüther war lange Zeit Co-Host des Stoiker-Podcast und arbeitet jetzt zu Themen der Ethik im Umgang mit KI-Systemen. Diese Episode beschäftigt sich daher mit der einer Analyse des Autonomie-Begriffs so wie Markus Rüther ihn in seiner Arbeit verwendet sowie seiner Anwendung auf die Stoa und modernen KI-Systeme. Die beiden sprechen hierbei sowohl über die Bedeutung des Autonomie-Begriffs in der Stoa als auch über die Frage, … [weiter lesen]

Episode 52 – Marc Aurel 4.20 über die Schönheit der Dinge

Schönheit der Natur

In dieser Folge sprechen Anne und Alex über die Passage 4.20 aus Marc Aurels Selbstbetrachtungen, in welcher Marc Aurel über das Wesen der Schönheit der Dinge und unseren Umgang mit diesen spricht. Hierbei besprechen die beiden Fragen wie: Was ist Schönheit? Braucht Schönheit den Betrachter um schön zu sein? Was macht die Schönheit mit uns? Welche Bedeutung hat sie in unserem Leben.

Es zeigt sich durch diese Betrachtung, dass Schönheit für die Stoiker ein wichtiges Element unseres Daseins ist.

Shownotes:… [weiter lesen]

Episode 51 – Das Handbuch von Epiktet mit Tino Deckert

Gesamtausgabe von Epiktet

In dieser Episode sprechen Anne und Alex mit Tino Deckert, der neben einer aktualisierten Gesamtausgabe von Epiktet auch eine aktualisierte Version des Handbuchs von Epiktet herausgegeben hat. Die beiden sprechen mit Tino darüber, welche Gebrauchsanweisung das Handbuch benötigt und welche Hinweise man im Sinne eines Beipackzettels für das Handbuch geben sollte. Im Rahmen dieser Diskussion erfährt man auch, warum das Handbuch nicht das optimale Geschenk für Neueinsteiger in die Stoa ist und wie man anderen den Einstieg in die Stoa … [weiter lesen]

Episode 50 – Übung: Stoische Reflexion zur Vergebung

In dieser Episode steht der Praxischarakter der stoischen Lebensphilosophie im Vordergrund. Es geht dabei um eine Übung zur stoischen Reflexion zur Vergebung. Vergebung hier verstanden als die Bereitschaft sich selbst zu vergeben. Diese Episode schließt an Episode 41 an, welche sich bereits mit dem Umgang mit eigenen Fehlern beschäftigte. Sie schließt in ihrem Charakter auch an die Episoden 43 und 45 an, in denen wir bereits stoische Reflexionen für den Morgen und den Abend vorgestellt haben. Die Reflexion in dieser … [weiter lesen]

Episode 49 – Empathie und Mitleid

Ruhig fließender Fluss

In dieser Episode sprechen Anne und Alex über das Thema Empathie bzw. Mitleid. Aufhänger für diese Folge ist die Serie zum Buddhismus mit Yesche Regel (hier geht es zur ersten Folge der Serie), da dort die Fähigkeit zur Empathie und zum Mitleid von großer Bedeutung war. Wie steht es darum aber im Stoizismus? Wird der Stoizismus nicht oft als kalt und distanziert dargestellt? Anne und Alex schauen in dieser Folge daher einmal genauer hin und stellen fest, dass … [weiter lesen]

Episode 48 – Der Weg der Stoa und der achtfache Pfad des Buddha Teil 2

Im  zweiten Teil (hier geht es zum ersten Teil) des Vergleichs des achtfachen Pfades des Buddha mit der Lebensphilosophie des Stoizismus im Podcast „Der Weg der Stoa“ steht das Konzept der Weisheit in beiden Philosophien im Fokus der Betrachtung. Hier zeigen sich wiederum spannende Ähnlichkeiten aber auch klare Unterschiede, welche allerdings nicht trennend wirken, sondern viel mehr aufzeigen, wie zwei Lebensphilosophien voneinander lernen können. So erscheint das Konzept der menschlichen Vernunft im Stoizismus sehr viel deutlicher konzipiert zu … [weiter lesen]

Episode 47 – Der Weg der Stoa und der achtfache Pfad des Buddha Teil 1

In dieser Episode sprechen Anne und Alex erneut mit dem Buddhismus-Experten und ehemaligen buddhistischen Mönch Yesche Udo Regel. Nach dem sie in der letzten Episode 46 über die vier edlen Wahrheiten des Buddhismus gesprochen haben, betrachten sie in dieser Episode die vierte Wahrheit, den Weg zur Auflösung des Leidens, genauer. Dieser Dialog wird sich über zwei Episoden ziehen (hier geht es zum zweiten Teil). Im ersten Teil des Gesprächs sprechen die beiden mit Yesche Regel über die Konzepte … [weiter lesen]

Episode 46 – Der Weg der Stoa und die vier edlen Wahrheiten des Buddhismus

In dieser Folge sprechen Anne und Alex mit Yesche Udo Regel, einem Buddhismus-Experten aus Bonn. Yesche Regel praktiziert den Buddhismus seit mehr als 40 Jahren und war 20 Jahre lang ordinierter buddhistischer Mönch. Anne und Alex sprechen in dieser Episode mit ihm über seinen Lebensweg und die vier edlen Wahrheiten des Buddhismus. Diese sind:

  • Die edle Wahrheit über das Leiden (Dukkha)
  • Die edle Wahrheit über die Ursache des Leidens (Samudaya)
  • Die edle Wahrheit über die Beendigung des Leidens (Nirodha)
  • Die
[weiter lesen]
« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2025 Der Weg der Stoa

Theme von Anders NorénHoch ↑