Monat: September 2025

Episode 63- Die stoische Psyche

 

Über die antike Vorstellung der menschlichen Psyche in der Stoa

In dieser Episode sprechen Anne und Alex über die stoische Theorie der menschlichen Psyche. Diese Episode stellt dabei den ersten Teil in einer Serie dar, welche in den nächsten Wochen das stoische Verständnis der Entwicklung einer personalen Identität vorstellen wird. Die Serie wird weiterhin Folgen zu den Themen: Emotionstheorie, Oikeiosis-Theorie und Theorie der „Vier-Personen“ von Panaitius enthalten. In dieser ersten Episode steht aber das stoische Bild der menschlichen Psyche … [weiter lesen]

Episode 62 – Über den Umgang mit der Angst (Senecas 13. Brief)

Verdeckte Sicht zur Sonne

Wie wir mit unserer Furcht bzw. Angst umgehen können.

In dieser Episode sprechen Anne und Alex über Senecas 13. Brief. In diesem spricht Seneca mit seinem Freund Lucilius über die Frage, wie wir mit den Dingen in unserem Leben umgehen sollten, welche wir nicht kontrollieren und die uns Angst machen können. Wie stellen wir uns unseren Ängsten und wie können wir sie überwinden. Seneca zeigt sich in diesem Brief als hervorragender Psychologe.

Shownotes:

Seneca, Briefe an Lucilius über Ethik, Reclam, … [weiter lesen]

Episode 61 – Die Kunst des schreibenden Selbst (Senecas 84. Brief)

Über die Kunst sich schreibend selbst zu definieren

In dieser Folge spricht Alex alleine über den 84. Brief von Seneca. Anne war leider aus technischen Gründen verhindert. Seneca schreibt in diesem Brief über das Lesen und das Schreiben und die Frage, welche Relevanz diese Tätigkeiten für uns als Menschen haben. Dieser Brief wurde auch von Michael Foucault aufgegriffen und führte ihn zu seinen Gedanken zur Selbstfürsorge.

Shownotes:

Seneca, Briefe an Luciliius über Ethik, Reclam, 2019

Foucault, Michel, “Self Writing.” Ethics: … [weiter lesen]

Episode 60 – Der stoische Weise

Der stoische Weise

Über die Bedeutung der Weisheit im Leben

In dieser Folge tauchen wir tief in das faszinierende Konzept des stoischen Weisen ein. Wir fragen uns: Ist der Weise nur ein unerreichbarer Mythos oder ein inspirierendes Vorbild für unser eigenes Leben? Gemeinsam beleuchten wir, warum diese Idealfigur in der Philosophie so polarisiert, welche Rolle Freundschaft und Emotionen spielen und wie viel echte Lebenserfahrung es zur Weisheit braucht. Dabei diskutieren wir auch kontroverse Stimmen aus der modernen Community und wagen den Brückenschlag zu … [weiter lesen]

© 2025 Der Weg der Stoa

Theme von Anders NorénHoch ↑